OBLA TestStufentestTest progressifOBLA тестOBLA TestTest OblaTest progresivoTeste do degrauTest progressivo

Stufentest mit Laktatauswertung

Bei ausdauertrainierenden Freizeit-, Leistungs- und Hochleistungssportlern ist der Stufentest Teil der Leistungsdiagnostik. Er dient primär der Beurteilung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit und zusätzlich, da der Test gewöhnlich bis zur Ausbelastung des Sportlers durchgeführt wird, der Einschätzung der anaeroben Leistungsfähigkeit. Als physiologische Parameter werden während des Tests die Laktatkonzentrationen im peripheren Blut, der Herzfrequenzverlauf und eventuell die ventilatorischen Größen Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe des Probanden beobachtet und zur Auswertung hinzugezogen. Regelmäßige Untersuchungen mit dem Vergleich zu den vorangegangenen Testergebnissen geben Aufschluss über die Effizienz des zurückliegenden Trainings. Es ist allgemeine Praxis, die Trainingsintensitäten von Ausdauersportlern von den Ergebnissen des Stufentests abzuleiten.

 


Das Cyclus2 ist prädestiniert für die Durchführung von Stufentests. Die nachfolgenden Punkte sollen dies verdeutlichen:

Optimale sportartspezifische Bedingungen in der Leistungsdiagnostik

Stufentest

Das Cyclus2 bietet optimale sportartspezifische Bedingungen für Radsportler, Mountainbiker, Triathleten bzw. Handbiker sowohl für Erwachsene als auch für Nachwuchsathleten, da sie den Test auf ihrem eigenen Rad absolvieren können. Damit ist ein neuer Maßstab in der Leistungsdiagnostik gesetzt. Mit dem Ergometer werden die biomechanischen Voraussetzungen geschaffen, um exakt die Muskelgruppen, wie sie im Training bzw. im Wettkampf eingesetzt werden, während des Stufentests zu belasten.

Frei wählbare Belastungsschemata (Stufenprotokolle)

Stufentest

Am Cyclus2 können die gebräuchlichen und darüber hinaus frei wählbare Belastungsschemata von Stufentests vorgegeben werden. Die Stufendauer kann neben der Zeit auch als Weg oder Arbeit vorgegeben werden. Der Bediener kann eine definierte Nachbelastungsphase definieren, die Auswertungen der Erholungsherzfreqenz gestattet.

Die Leistung auf den Belastungsstufen wird hochgenau eingestellt und unabhängig von der Tretfrequenz während der Stufendauer konstant gehalten. Der Proband und der die Leistungsdiagnostik durchführende Sportmediziner bzw. Trainingswissenschaftler können während der Ergometrie alle wichtigen Parameter beobachten.

Direkte individuelle Auswertungen von Stufentests

Stufentest
Stufentest

Am Cyclus2 sind direkte automatische und individuelle Auswertungen von Stufentests in der Form von Laktatleistungskurven (LLK) und Schwellenwertberechnungen möglich. Die Laktatleistungskurve kann sowohl als Exponentialfunktion, als Polynom 3. oder 4. Grades als auch als Spline berechnet werden. Zur Auswertung der Laktatkurve stehen dem Bediener am Cyclus2 folgende Modelle zur Verfügung: Modell nach Mader, Modell nach Kindermann, Modell nach Dickhuth, Modell nach Stegmann, beliebige feste Schwellen, Schwellen an beliebigen Tangenten (Winkelmodell). Zusätzlich werden die Herzfrequenzschwellen PWC130, PWC150 und PWC170 ermittelt.

Die Ergebnisse werden am Display angezeigt und können direkt als ansprechendes Protokoll gedruckt oder als PDF gespeichert werden. Das Archivieren der Daten kann z.B. auf einem USB-Stick erfolgen. Die Laktatmesswerte können dafür entweder von Laktatmessgeräten mit Schnittstelle (z.B. Lactate Scout oder BIOSEN) importiert oder manuell eingegeben und den Belastungsstufen zugeordnet werden.

Mobile Leistungsdiagnostik

Das Cyclus2 kann leicht und schnell für den Transport im kompakten Transportkoffer zerlegt und an einem anderen Ort wieder montiert werden und eignet sich so auch hervorragend für die mobile Leistungsdiagnostik in Trainingslagern und auf Expeditionen. Auf Wunsch kann das Cyclus2 dafür mit einem Akku ausgerüstet werden, womit das Gerät netzstromunabhängig eingesetzt werden kann.

Das Cyclus2 ist einfach in ein schon vorhandenes Testequipment wie z.B. Ergospirometriesysteme integrierbar. Gewährleistet wird dies durch Unterstützung von Standardschnittstellen bzw. standardisierten Protokollen.

 

Ergospirometrie

Das Cyclus2 ist einfach in ein schon vorhandenes Testequipment wie z.B. Ergospirometriesysteme integrierbar. Gewährleistet wird dies durch Unterstützung von Standardschnittstellen bzw. standardisierten Protokollen.

Cyclus2 Broschüre (PDF)
Cyclus2 Broschüre (PDF)
Infomappe (PDF)
Infomappe (PDF)

Literatur zum Thema Stufentest und Laktatauswertung

  • Pansold, B./Zinner, J./Gabriel, B.-M.:
    Zum Einsatz und zur Interpretadion von Laktatbestimmungen in der Leistungsdiagnostik
  • Clasing, D./Weicker, H./Böhning, D.:
    Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York (1994)
  • Heck, H. et al:
    Vergleichende Untersuchung zu verschiedenen Laktat-Schwellenkonzepten. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Heft 1/1985, S. 19–25
  • Keul, J./Simon, G./Berg, A/Dickhuth, H.-H. (u. A.):
    Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle zur Leistungsbewertung und Trainingsgestaltung In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Heft VII/1979, S. 212–218
  • Liesen, H. et al:
    Trainingssteuerung im Hochleistungssport: einige Aspekte und Beispiele. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Heft 1/1985, S. 8–18
  • Marees, H. De:
    Sportphysiologie. 9., vollst. überarb. und erw. Aufl. Köln 2002
  • Braumann, K.-M./Tegtbur, U./Busse, M.W./Massen, N.:
    Die "Laktatsenke" - Eine Methode zur Ermittlung der individuellen Dauerleistungsgrenze. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Heft 42/1991, S. 240-246
  • Heck, H.:
    Laktat in der Leistungsdiagnostik. Wissenschaftliche Schriftenreihe des DSB, Band 22, Schorndorf 1990
  • Röcker, K./Dickhuth H.-H:
    Praxis der Laktatmessung. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Heft 52/2001, S. 33,34
    PDF-Download
  • Stegmann, H./ Kindermann, W.:
    Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle bei unterschiedlich Ausdauertrainierten aufgrund des Verhaltens der Lactatkinetik während der Arbeits- und Erholungsphase. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Heft 8/1981, S. 213-221
  • Braumann, K.-M./Massen, N./Busse, M.:
    Die Problematik der Interpredation trainingsbegleitender Laktatmessungen. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Heft 39/1988, S. 365-368
  • Heck, H. et al:
    Einfluß des Vorbelastungslaktats, der Pausendauer und des Belastungsanstiegs auf die Laktat-Senke. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Heft 6/1991, S. 248-262
  • Röcker, K./Dickhuth H.-H:
    Auf dem Prüfstand - Laktatdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Heft 6/1994, S. 128-135
  • Kromer, P.; Hirschmüller, A.; Dickhuth, H.-H.; Gollhofer, A; Röcker, K..:
    Der Einfluss der Kurbelfrequenz im Handcycling auf unterschiedliche Referenzpunkte der Laktatleistungskurve; Deutsche Zeitschr. für Sportmedizin 62, 1 / 2011, 22-28
    PDF-Download